Die Erhöhung der Energieeffizienz und die Senkung der Energiekosten gehören zu den wichtigsten Aufgaben jeder Organisation auf der ganzen Welt. Die ISO 50001 für Energiemanagement kann im Rahmen der Bewältigung dieser Aufgaben sehr nützlich sein.

Seit ihrer Veröffentlichung vor fünf Jahren hat die ISO 50001 stark an Bedeutung gewonnen. Fast 7'000 Organisationen waren Ende 2014 bereits gemäss dieser Norm zertifiziert.
Die ISO 50001 «Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung» formuliert die Anforderungen an die Einrichtung, die Umsetzung, die Aufrechterhaltung und die Verbesserung eines Energiemanagementsystems. Sie soll es Organisationen ermöglichen, anhand eines systematischen Ansatzes auf die stetige Verbesserung der Energieeffizienz einschliesslich des Energieeinsatzes sowie des Energieverbrauchs hinzuarbeiten.
Nach fünf Jahren ist es an der Zeit, die ISO 50001 zu überarbeiten und damit sicherzustellen, dass diese Norm weiterhin für Unternehmen und Organisationen aller Art und weltweit von Nutzen bleibt. Im Juni 2016 trafen sich in Stockholm unter der Leitung des schwedischen ISO-Mitglieds SIS Sachverständige aus beinahe 30 Ländern, um die Revisionsarbeit zu besprechen und voranzutreiben.
Die Bedeutung der ISO 50001 in Videobildern:
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Birgit Kupferschmid, birgit.kupferschmid@snv.ch, Tel.: +41 52 224 54 18
Diese Norm im SNV Online-Shop bestellen: SN EN ISO 50001:2011 (in deutscher, französischer und englischer Sprache) Audit-Checkliste für SN EN ISO 50001 und Kombipaket (in deutscher Sprache)
Über die SNV Die SNV ist eine zukunftsorientierte Informationsdienstleisterin. Sie handelt zum Nutzen der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft und vertritt deren Interessen.
Die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) ist die direkte Vertreterin der weltweiten Normung (über ISO) und der europäischen Normung (über CEN) in der Schweiz und ist Drehscheibe in zahlreichen weiteren nationalen und internationalen Normennetzwerken.
So übernimmt die SNV eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Normungsexperten und den Normen- anwendern.
Die SNV
fördert Selbstregulierung: Die Hauptaufgabe der SNV ist die Normung. Schweizerische, europäische und internationale Normen werden in direkter Zusammenarbeit mit den Anwendern erarbeitet. So wird gewährleistet, dass die Richtlinien dauerhaft Nutzen generieren. Unnötige Regelungen werden abgeschafft und unsinnige verhindert. Dieser für alle zugängliche Normungsprozess eignet sich für Anliegen aus dem Gebiet der Technik und der Dienstleistungen.
wendet definierte Prozesse flexibel und kundenorientiert an: Professionelle Normung ist an international anerkannte Prozesse gebunden. Selbstregulation kann nur als sinnvolle Ergänzung zur Gesetzgebung dienen, wenn diese Prozesse eingehalten werden. Der Umfang mit diesen Strukturen erfordert Kompetenz und Erfahrung. Diese Fähigkeiten stellt die SNV der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.
fördert Information und Unterstützung: Die SNV hilft Ihnen, sich im Dschungel der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zurechtzufinden. Ein klares Verständnis der weltweit vorhandenen Anforderungen an marktkonforme Produkte und Dienstleistungen soll gefördert werden.
|