Ein geringerer Energieverbrauch und eine verbesserte Energieeffizienz stehen auf der globalen Agenda zum Klimawandel ganz oben. Die ISO 50001, die führende internationale Norm für eine bessere Energieleistung, ist soeben aktualisiert worden.
Der Energieverbrauch nimmt zu, obwohl er für fast 60 % der weltweiten Treibhausgase verantwortlich ist. Gleichzeitig haben über eine Milliarde Menschen immer noch keinen Zugang zu Elektrizität, und noch mehr sind auf umweltschädliche Energiequellen angewiesen. So erstaunt es wenig, dass ein Grossteil der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gemäss der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sich auf die Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz und Klimawandel beziehen.

Als die ISO 50001:2018 «Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung», im Jahr 2011 erstmals veröffentlicht wurde, transformierte sie die Energieleistung von Organisationen weltweit und stellte ihnen ein strategisches Instrument zur Verfügung, mit dem sie ihre Energie effizienter und wirksamer nutzen können. Sie bietet einen Rahmen für die Verwaltung der Energieleistung und der Energiekosten. Gleichzeitig hilft sie den Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern, damit die Emissionsreduktionsziele erreicht werden.
Die ISO 50001 ist überarbeitet worden, damit sie die weltweiten Herausforderungen im Energiebereich noch wirkungsvoller angehen kann. Laut Roland Risser, dem Vorsitzenden des ISO-Fachausschusses, der die Norm entwickelt hat, beinhaltet die neue Version aktualisierte Bedingungen und Definitionen sowie nähere Erläuterungen zu bestimmten Energieleistungskonzepten.
«Der Rolle der obersten Führungsebene wird ebenfalls mehr Gewicht beigemessen, denn es ist wichtig, dass eine geänderte Unternehmenskultur wirksam vermittelt wird», erklärt Risser. «Die Norm ist nun auch auf die Anforderungen von ISO für Managementsystemnormen abgestimmt, wodurch es einfacher wird, ihn in die bestehenden Managementsysteme einer Organisation einzubinden.»
Die ISO 50001 hat seit ihrer Einführung vor sieben Jahren an Bedeutung gewonnen. Gemäss der ISO-Befragung wurden bis Ende 2016 insgesamt 20'216 Zertifikate für ISO 50001 ausgestellt. Dies zeigt, dass Zertifizierungen nach dieser Norm in diesem Jahr um 69 % zunahmen. Die ISO 50001:2018 wurde vom ISO-Fachausschuss ISO/TC 301 «Energiemanagement und Energieeinsparungen» entwickelt, dessen Sekretariat gemeinsam von ANSI, dem ISO-Mitglied für die USA, und SAC, dem ISO-Mitglied für China, geführt wird.
Quelle: ISO News, 2018
Ihre Ansprechspartnerin für weitere Informationen: Birgit Kupferschmid, birgit.kupferschmid@snv.ch, Tel: +41 52 224 54 18
Diese Norm im SNV-Onlineshop bestellen: SN EN ISO 50001:2018-10 (in deutscher, französischer und englischer Sprache)
Ihr Mitwirken ist gefragt! Möchten Sie bei der internationalen Entwicklung von Normen mitwirken? Durch die Teilnahme im Normenkomitee INB/NK 174 «Umwelt-Management» bringen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt dank Informationsvorsprung gegenüber Mitbewerbern. Als Komitee-Mitglied treffen Sie andere nationale Branchenexperten und können neue Normenentwürfe mit diesen diskutieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen.
Weitere Vorteile einer SNV-Mitgliedschaft: Mehr erfahren! Ihre Ansprechspartnerin für eine SNV-Mitgliedschaft : Birgit Kupferschmid, birgit.kupferschmid@snv.ch, Tel: +41 52 224 54 18
Über die SNV
Die SNV ist eine zukunftsorientierte Informationsdienstleisterin. Sie handelt zum Nutzen der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft und vertritt deren Interessen.
Die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) ist die direkte Vertreterin der weltweiten Normung (über ISO) und der europäischen Normung (über CEN) in der Schweiz und ist Drehscheibe in zahlreichen weiteren nationalen und internationalen Normennetzwerken.
So übernimmt die SNV eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Normungsexperten und den Normen- anwendern.
Die SNV
fördert Selbstregulierung: Die Hauptaufgabe der SNV ist die Normung. Schweizerische, europäische und internationale Normen werden in direkter Zusammenarbeit mit den Anwendern erarbeitet. So wird gewährleistet, dass die Richtlinien dauerhaft Nutzen generieren. Unnötige Regelungen werden abgeschafft und unsinnige verhindert. Dieser für alle zugängliche Normungsprozess eignet sich für Anliegen aus dem Gebiet der Technik und der Dienstleistungen.
wendet definierte Prozesse flexibel und kundenorientiert an: Professionelle Normung ist an international anerkannte Prozesse gebunden. Selbstregulation kann nur als sinnvolle Ergänzung zur Gesetzgebung dienen, wenn diese Prozesse eingehalten werden. Der Umfang mit diesen Strukturen erfordert Kompetenz und Erfahrung. Diese Fähigkeiten stellt die SNV der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.
fördert Information und Unterstützung: Die SNV hilft Ihnen, sich im Dschungel der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zurechtzufinden. Ein klares Verständnis der weltweit vorhandenen Anforderungen an marktkonforme Produkte und Dienstleistungen soll gefördert werden.
Video
|