Rapid Manufacturing AG |
|||||||
Im Juli 2015 nahm Alain Stebler den Betrieb des von ihm gegründeten Familien Startup auf. Durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen und regionalen Unternehmen ist Rapid Manufacturing rasch gewachsen. Seit März 2017 ist die Rapid Manufacturing AG als Aktiengesellschaft eingetragen und hat sich als wichtiger Player in der Schweizer 3D-Druck-Industrie etabliert.
Angebot • SLS Serienanfertigung >>> • Express Fertigung >>> • SLS Betriebsmittel >>> • Rapid Prototyping >>> SLS Serienanfertigung Ab Losgrösse 1 bis zu der wirtschaftlichsten StĂĽckzahl – die SLS Technologie erlaubt uns die Serienfertigung von Bauteilen und 3D Objekten in jeglichen StĂĽckzahlen und sogar mit unterschiedlichen Varianzen innerhalb der Serie. Selektives Lasersintern auch fĂĽr grössere StĂĽckzahlen Wenn es um die Serien- und Massenproduktion von Kunststoffteilen geht, so steht häufig das Spritzgussverfahren im Zentrum. Dabei gibt es aber auch einige Situationen und gute GrĂĽnde, wo die SLS Serienfertigung Sinn machen kann. Das Spritzgussverfahren ist der der selektiven Lasersinter-Serienfertigung bei hohen StĂĽckzahlen kostenmässig ĂĽberlegen. Bei tieferen StĂĽckzahlen wird SLS aber zu einer attraktiven Alternative – wobei nicht nur die StĂĽckzahlen, sondern auch die Grösse und die Komplexität der Bauteile eine Rolle spielen. Der grosse Vorteil von SLS liegt in der Flexibilität und Anpassbarkeit der Produktion. Bauteilgeometrien können nach jedem Baujob ohne Kostenfolge modifiziert werden. Zudem ist die Produktion jederzeit startklar – sofern wir die entsprechenden 3D CAD-Daten zur VerfĂĽgung haben. So ist die kurzfristige Produktion von Bau- und Ersatzteilen sowie Bridge Manufacturing möglich. Unter Bridge Manufacturing verstehen wir die kurzfristige Belieferung mit Bauteilen, die eigentlich zu einem späteren Zeitpunkt im Spritzguss vorgesehen sind. Zudem ist es möglich, komplexe Geometrien zu produzieren, bei denen das Spritzgussverfahren an seine Grenzen stösst. Hinterschnitte sind zum Beispiel mit SLS problemlos erstellbar. Besonders bei kleinen 3D-Objekten spielt SLS seine Stärken aus und ermöglicht eine kosteneffektive Serienfertigung. Damit die Teile schliesslich auch in der Haptik und dem Design bei Ihnen ankommen, das Sie sich wĂĽnschen, bieten wir die entsprechende Nachbearbeitung wie Gleitschleifen oder Tauchfärben an. Möchten Sie mehr erfahren? Hier geht’s zum unverbindlichen Angebot mit Rapid Quoting! ![]() Express Fertigung Bei dringenden Anfragen ist es uns möglich, ihre Bauteile ĂĽber Nacht herzustellen, sodass diese bereits am nächsten Werktag abgekĂĽhlt und versandfertig sind. Dank unserem Express Kurierdienst ist Ihre Bestellung so im Nu bei Ihnen! Von der Qualität her unterscheidet sich das Expressverfahren dabei nicht von der Standardproduktion. Wenn es schnell gehen muss Die Herstellung von 3D-Objekten, also Kunststoffbauteilen, -modellen, -Prototypen ist dank hochmoderner Technologie und professionellen Verfahren heute schneller denn je. Trotzdem benötigt die standardmässige additive Herstellung Bauzeit – und Kunststoffe brauchen auch ihre AbkĂĽhlzeit. Je nach Maschinentyp benötigt die AbkĂĽhlung ungefähr die gleiche Zeit wie die eigentliche Herstellung. Manchmal muss es aber trotzdem schneller gehen und Sie können nicht mehrere Tage auf Ihr Bauteil warten – vielleicht benötigt Ihre Produktentwicklung sofort die Verifizierung durch einen Prototyp, vielleicht benötigen Sie notfallmässig ein Ersatzteil oder Sie haben kurzfristig eine Bestellung einer Baugruppe erhalten und benötigen sofort Kunststoffteile. In diesem Fall können wir Ihnen mit unserer SLS Express Fertigung Hand bieten. Wir haben eigens einen Express-Prozess entwickelt, der den Herstellungsprozess drastisch verkĂĽrzt, so dass eine Lieferung bereits am nächsten Tag möglich ist. Wie wir das bewerkstelligen? Durch eine Reduktion der Bauhöhe eines sog. Baujobs kann nicht nur die Bau-, sondern auch die AbkĂĽhlzeit verkĂĽrzt werden – und dies bei gleichbleibend hoher Qualität. In Kombination mit unseren zuverlässigen Kurierdiensten ist so eine SLS Expresslieferung am nächsten Tag möglich. Und natĂĽrlich kann es auch Sinn machen, Ihr Bauteil auf unseren CFF-Anlagen herzustellen, unter Umständen sind wir dort schneller, vor allem auch, weil wir dort keine AbkĂĽhlzeit haben nach dem Druckvorgang. Fragen Sie jetzt mit Rapid Quoting Ihr unverbindliches Angebot an! ![]() SLS Betriebsmittel Ob Vorrichtung, Spannfinger oder Entnahmewerkzeug: Mit unserem innovativen CFF-Drucker (Continuous Fiber Fabrication) können wir auch hochkomplexe FertigungsstĂĽcke fĂĽr Maschinenbau und Werkstatt herstellen. Was mit herkömmlichen Verfahren teuer und aufwendig ist, gelingt mit unseren Technologien effizient und kosteneffektiv – ab Losgrösse 1! KostengĂĽnstige Einzelteilfertigung fĂĽr den Maschinenbau Im Maschinenbau kommt es häufig vor, dass nur einige wenige, dafĂĽr hochkomplexe FertigungsstĂĽcke benötigt werden. Diese herzustellen ist mit grossem Aufwand und Kosten verbunden. Selektives Lasersintern kann hier eine echte Alternative darstellen. SLS ermöglicht Ihnen, einzelne hochkomplexe 3D-Objekte und funktionsfähige Bauteile zu erhalten, welche im Maschinenbau bis jetzt meist in subtraktiven Verfahren hergestellt wurden. Beispiele von mit SLS hergestellten Betriebsmittel können sein: • Vorrichtungen fĂĽr Handarbeitswerkplätze • Produktionslehren • Abdeckungen • Spannfinger fĂĽr Robotergreifer • Entnahmewerkzeuge bei Spritzgussmaschinen • Einsätze in Werkzeugen Selektives Lasersintern ist dabei fĂĽr das Erstellen von Betriebsmitteln nicht nur kostengĂĽnstiger, sondern auch zeitlich deutlich schneller als herkömmliche Verfahren – wir benötigen von Ihnen lediglich die 3D CAD-Daten und schon kann es los gehen. Standardtoleranzen im SLS Verfahren liegen im Bereich eines Zehntelmillimeters. Sollten Sie einen höheren Präzisionsgrad benötigen, kann dies lokal durch mechanische Nacharbeit problemlos erreicht werden. Lassen Sie uns einfach Ihre Anforderungen wissen und wir besprechen gerne mit Ihnen, was möglich ist. FĂĽr ein unverbindliches Angebot nutzen Sie jetzt unser Rapid Quoting! ![]() Rapid Prototyping Funktionsfähige Prototypen in Windeseile Das Konstruieren komplexer 3D-Objekte und Bauteile ist dank moderner CAD-Programme effizient und genau. Dennoch ist es aber in der Praxis wichtig, Prototypen in ihrer physischen Form zu testen, um deren Verhalten zu prĂĽfen und Anpassungen machen zu können. Hier kommen wir als Rapid Prototyping Dienstleister ins Spiel: Dank moderner SLS-Technologie können fĂĽr Sie komplexe Bauteile und Prototypen erstellen, die Sie schon nach wenigen Tagen in den Händen halten. So können Sie neue Kreationen rasch testen, Variation bezĂĽglich Optik oder Ergonomie vergleichen und bei Bedarf Ă„nderungen vornehmen. Dieser iterative Prozess ermöglicht Ihnen mehr Flexibilität und Kreativität in Ihrer Produktentwicklung! Wenn es einmal besonders schnell gehen muss, nehmen wir auch Express Aufträge an, sodass Ihr Prototyp bereits am nächsten Tag zur VerfĂĽgung steht. Auch spezifische Nachbearbeitungen und Speziallösungen besprechen wir jederzeit gerne mit Ihnen. Egal ob als Express oder normale Bestellung: Unser Rapid Prototyping Verfahren unterscheidet sich in der Qualität nicht von einer Serienanfertigung – Sie können also stets mit hochwertigen und vollständig funktionalen Prototypen rechnen. Fordern Sie noch heute ein Rapid Quoting an, wenn Sie an unseren Rapid Prototyping Services interessiert sind. ![]() SLS-Nachbearbeitung Nachbearbeitung Ihrer SLS-Bauteile nach Ihren BedĂĽrfnissen! Selektives Lasersintern produziert bereits im Rohverfahren hochkomplexe Geometrien mit einem hohen Präzisionsgrad. FĂĽr gewisse Anwendungen ist jedoch eine Nachbearbeitung sinnvoll, um eine die Oberfläche zu veredeln oder auch um die Präzision oder Funktionalität zu erhöhen. So sind zum Beispiel die folgenden Nachbearbeitungsschritte möglich: Gleitschleifen Hierbei wird die Rauheit der Oberfläche mittels dem bekannten Trowalisierprozess reduziert, um eine makellose Oberfläche zu erreichen. Tauchfärben Mit diesem Verfahren erhalten Ihre Objekte die gewĂĽnschte Oberflächenfarbe. Lackieren Das Lackieren dient dazu, die gewĂĽnschte Oberflächenfarbe sowie -beschaffenheit zu erreichen, wobei auch Metallic- oder Hochglanz-Effekte möglich sind. Polieren Damit ist das manuelle Schleifen der Oberflächen gemeint fĂĽr die Reduzierung der Rauheit Ihres Objektes. Imprägnieren Zum Schutz vor Feuchtigkeit und WitterungseinflĂĽssen können Ihre Bauteile imprägniert werden. Galvanisieren Mehrfaches Beschichten der Kunststoffteile zur gewĂĽnschten Metalloberfläche. Ausgangslage bildet stets das chemische Auftragen von Kupfer. Hilft, Kunststoffteilen metallische Eigenschaften wie höhere Festigkeit, Glanzeffekte, elektrische Leitfähigkeit oder Magnetismus zu erreichen. Mit Gewinden versehen FĂĽr zusätzliche Verbindungsmöglichkeiten kann Ihr Bauteil nachträglich mit Gewinden ausgestattet werden. Mechanisches Nachbearbeiten Zur Erreichung spezifischer, hauptsächlich präzisionsspezifischer WĂĽnsche können Ihre Bauteile nachgedreht, gefräst oder gebohrt werden. Standardtoleranzen im SLS Verfahren liegen im Bereich eines Zehntelmillimeters. Sollten Sie einen höheren Präzisionsgrad benötigen, kann dies lokal durch mechanische Nacharbeit problemlos erreicht werden. Lassen Sie uns einfach Ihre Anforderungen wissen und wir besprechen gerne mit Ihnen, was möglich ist. ![]() Unsere Technologien Selektives Lasersintern So funktioniert Selektives Lasersintern Selektives Lasersintern ist eine innovative und hoch effektive Methode, um 3D Objekte verschiedenster Komplexität herzustellen. Die Basis dafĂĽr ist stets ein digitales Modell. Im Prozess wird durch Laserlicht Schicht um Schicht Kunststoffpulver belichtet und damit aufgeschmolzen, bis komplette Bauteile entstehen. Doch sehen wir uns die SLS-Technologie sowie die einzelnen Schritte einmal genauer an – von der Datenaufbereitung bis zur Endverarbeitung und PrĂĽfung der fertigen Bauteile: Datenaufbereitung Als Erstes senden Sie uns Ihre 3D-CAD-Daten im STEP- oder STL-Format zu. Wir nehmen Datenschutz sehr ernst und speichern diese unter höchsten Sicherheitskriterien. FĂĽr das SLS-Verfahren zerlegen wir Ihr digitales Objekt in Schichten von 0.06 bis 1.2 mm Dicke, welche schliesslich das Schichtbild fĂĽr unsere Laser darstellen. Fertigung Der anschliessende Fertigungsprozess geht zu einem grossen Teil autonom vonstatten. In der SLS-Technologie fertigen wir praktisch immer ĂĽber Nacht, was auch Express-Lieferungen bereits am nächsten Tag ermöglicht. Die anschliessende AbkĂĽhlzeit entspricht ungefähr der Bauzeit und muss in der Produktionsplanung hinzugerechnet werden. Im vorgeheizten Bauraum wird Kunststoffpulver in den links erwähnten Dicke aufgetragen, das dann entweder durch CO2- oder durch Glasfaserlaser selektiv an der Stelle aufgeschmolzen wird, wo Kontur benötigt wird. Nach jeder erfolgreich belichteten Schicht wird das Pulverbett um eine Schichtdicke hinuntergefahren und mittels einer Rakel oder einer Rolle neues Pulver aufgetragen. Sodann wiederholt sich der Prozess wieder von vorne. Das nicht belichtete Pulver dient während des Verfahrens als StĂĽtzmaterial und ermöglicht so die Fertigung einer Vielzahl von Teilen im gleichen Bauraum. AbrĂĽsten der Maschine Nach einer kontrollierten AbkĂĽhlperiode in der Maschine sind die Wechselbehälter bereit, um in die Auspackstation zu gelangen. Anschliessend werden die Maschinen sorgfältig gereinigt und fĂĽr den nächsten Auftrag vorbereitet. Auspacken und Reinigen der Bauteile Die Bauteile werden sorgfältig von Hand aus dem Pulverkuchen entnommen und anschliessend grob gereinigt. Danach folgt das Strahlen mit Glasperlen, um das noch anhaftende Kunststoffpulver vollständig zu entfernen. â–şJetzt Offerte einholen >>>. ![]() Werkstoffe Sie interessieren sich fĂĽr die Werkstoffe, die bei Rapid Manufacturing verfĂĽgbar sind? Untenstehend die verfĂĽgbaren Werkstoffe aufgefĂĽhrt: • SLS Polyamid 12 weiss (EOS) • SLS Polyamid 1212 schwarz (Farsoon) • SLS Polyamid 12 weiss (EOS – grosse Bauteile) • SLS Polyamid 12 glasperlengefĂĽllt • SLS Polyamid 12 karbonkurzfaserverstärkt • SLS Polyamid 12 mit Flammhemmer • SLS Polypropylen • SLS PEEK • Gummiartiges Jet Material • Transparentes Jet-Material der Vero-Familie • Duroplast fĂĽr Vakuumguss Veredelung der Bauteile Auf Wunsch können Teile anschliessend auf vielfältige Weise veredelt werden. Wir können Ihre WerkstĂĽcke: • Gleitschleifen • Tauchfärben • Lackieren • Polieren • und vieles mehr! ![]() Continuous Fiber Fabrication Kunststoffteile so stabil wie Aluminium, gĂĽnstiger wie gefräst und viel schneller geliefert! Die Alternative zur konventionellen Fertigung - unsere additive Fertigungstechnik Das Continous Fiber Fabrication (CFF) Verfahren ist eine Weiterentwicklung der Filament-Extrusions-Methode. Es kombiniert die sogenannte Fused Filament Fabrication (FFF) Methode mit einem zweiten Extruder (Druckkopf), welcher eine durchgehende Faser eines Verstärkungsmaterial legt, wie z.B. Glasfaser, eine Karbonfaser oder Kevlar. Ihre Bauteile erhalten Sie im Handumdrehen, in dem Sie uns Ihre STEP- oder STL-Daten zukommen lassen. Sie kriegen supergĂĽnstig fantastische Bauteile fĂĽr Ihre Vorrichtungen, im Betriebsmittelbau, als Maschinen- bauteile, etc. â–şJetzt Offerte einholen >>>. ![]() Beratung Additive und Industrielle Fertigung Professionelle UnterstĂĽtzung von Tag eins an Haben Sie Fragen zur additiven Fertigung? Als Branchenexperte mit jahrelanger Erfahrung beraten wir Sie kompetent und umfassend bei jeglichen technischen, strategischen oder operativen Fragen. Auch fĂĽr Fragen zur industriellen Fertigung können wir dank unserem Netzwerk Hand bieten: Wir sind Teil der Virtuellen Fabrik, einem Fachverbund von Experten aus verschiedenen Fertigungsgebieten sowie Industrie-Designern, IngenieursbĂĽros und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Synergien mit unseren Netzwerkpartnern sowie unserer Expertise machen uns zum perfekten Ansprechpartner fĂĽr Beratungen im Bereich der Additiven und Industriellen Fertigung. Wir helfen Ihnen dabei, robuste und innovative Gesamtlösungen fĂĽr Ihre BedĂĽrfnisse zu entwickeln und umzusetzen. Ob technische Produktentwicklung oder Optimierung Ihrer bestehenden Produktpalette – wir stehen Ihnen jederzeit unterstĂĽtzend zur Seite fĂĽr: • Marktanalysen und Machbarkeitsstudien • Fragen zum Fertigungs-Engineering • Entwicklung von Prototypen • Produktkosten-Optimierung • Verbesserung und Modernisierung Ihrer Produkte Jetzt Beratung einholen und durchstarten! • Offerte einholen >>> • Kontakt aufnehmen >>> Die Rapid Manufacturing AG ist europäischer Vorreiter in der Lasersintertechnik! Mit der FARSOON Flight-HT403P haben wir einen riesigen Schritt gewagt und präsentieren stolz die erste Kunststoff-Lasersinteranlage in Europa, welche mit einem Faserlaser ausgestattet ist! Unser vierter SLS-Drucker ist in der Lage, konturstarke Bauteile aus schwarzem Polyamidpulver zu einem extrem gĂĽnstigen Preis herzustellen. FARSOON FLIGHT – unsere neue FAST ECONOMY LINE! Soeben haben wir unseren vierten SLS-Drucker in Betrieb genommen. Wir konnten uns mit dem chinesischen Anbieter FARSOON einigen, und sind nun exklusiver Beta-Tester der neuen Flight-HT403P. Mit Flight vergeht nicht nur die Druckzeit im Fluge – Flight liest sich eigentlich F-Light und dieses F hat es extrem in sich! F steht zu allererst natĂĽrlich mal fĂĽr Fibre – also anstelle der bei Kunststoff bisherig verwendeten CO2-Laser ist unsere neue Maschine mit einem Faserlaser ausgestattet. Und damit steht das F auch gleich mal fĂĽr Fast, denn der Faserlaser ist 5 bis 10 x schneller in der Belichtung. Zusätzlich steht F aber auch fĂĽr Fine – der Laserspot des Faserlasers ist in der Lage, Wandstärken von 0.3 mm zu belichten. Zudem ist er in der Belichtung sehr konturstark, was sich sehr positiv auf die Genauigkeit z.B. von Bohrlochabbildungen niederschlägt oder zum Beispiel auf Beschriftungen in der XY-Ebene. Nachdem also vor rund 2-3 Jahren erste neue Anbieter den Markt mit schnelleren Maschinen aufgemischt haben, glauben wir, mit FARSOON, dem bereits 10 Jahre bestehenden Hersteller von Anlagen, den Partner gefunden zu haben, der das selektive Lasersintern beherrscht und weiss, wie man gute Teile baut. Und damit auch den Partner, der uns hilft, qualitativ gute Teile zu äusserst attraktiven Preisen anzubieten. ZukĂĽnftig heisst das also fĂĽr Sie, dass Sie uns bei der Anfrage mitteilen sollten, ob Sie weisse Bauteile ab unseren drei EOS Formiga-Anlagen beziehen möchten oder neu schwarze Teile ab der FARSOON-Anlage. Grad wegen der hohen Geschwindigkeit werden wir in wenigen Monaten in der Lage sein, auch auf dem neuen System Express-Aufträge durchzufĂĽhren. Gerne lernen wir bis dahin, mit Ihren nicht ganz so dringenden Aufträgen die neue SLS Technologie genauer kennen. Als Beta-Tester können wir Farsoon RĂĽckmeldungen zur weiteren Verbesserung der Anlage geben. ![]() Farsoon beta-Flight-HT403P-Maschine installiert in Rapid Manufacturing AG |
|||||||
|
|||||||
Produkte / Dienstleistung |
|||||||
|
|
||||
|
Industrie-Schweiz - das Internetportal fĂĽr die
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie
Partner-Websites: Industrie-Guide Kunststoff-Schweiz Schweizer-MedTech Schweizer-Verpackung |
☰Menü
|
|
|
|
|