Produkt-News

Proto Labs Germany GmbH
Inconel 718 - eine Superlegierung mit dauerhafter Relevanz

Der 3D-Druck mit Metall hat Inconel, die klassische hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis, endgültig in das 21. Jahrhundert katapultiert. Inconel 718, die gehärtete Variante von Inconel 625 ist die neueste Ergänzung unseres wachsenden Angebotes an Metallen für Direktes Metall Lasersintern (DMLS). Es eignet sich perfekt für extreme Umgebungen und hohen Temperaturen, wo bei Aluminium und Stahl ein Kriechproblem auftreten würde. Es ist damit ideal für die Schwer- und Luft- und Raumfahrtindustrie, zum Beispiel bei der Produktion von Turbinenteilen und Düsentriebwerken.

Proto Labs - Inconel

Eigentlich nimmt die Geschichte von Inconel 718 mit dem Düsentriebwerk ihren Anfang. Die Legierung aus Nickel und Chrom wurde erstmals in den 1940er Jahren zur Entwicklung des Whittle-Düsentriebwerks produziert, denn sie war für diese Anwendung genau richtig: fest, hitze- und korrosionsbeständig und dabei kostengünstig und leicht. Tungsten war zu schwer, Kupfer schmolz schon bei mäßiger Hitze, Aluminium und Stahl waren nicht fest und korrosionsbeständig genug. Ohne Superlegierungen wie Inconel hätte die Luft- und Raumfahrt vielleicht keinen so außergewöhnlichen Aufstieg erlebt. Vielleicht wäre es ja nie zum Düsenzeitalter gekommen.

Schneller Vorlauf zu diesem Jahrhundert: Es gibt Werkstoffe, die sich aus diesen ersten Superlegierungen entwickelt haben. Inconel 718 ist die weltweit dominierende Superlegierung und zwar aus gutem Grund. Ihre Festigkeit beruht auf der Fähigkeit, bei hohen Temperaturen von bis zu +704°C eine dicke und stabile passivierende Oxidschicht aufzubauen, die das Material vor weiteren Angriffen schützt. Darüber hinaus verfügt Inconel über gute Zug-, Dauer-, Kriech- und Bruchfestigkeit und wird so zum Arbeitstier unter den Superlegierungen.

Inconel eignet sich gut für die Produktion von Düsentriebwerken und Raketentriebwerkskomponenten, doch profitiert nicht nur die Luft- und Raumfahrt von diesem Material. Auch für die Schwerindustrie ergeben sich Vorteile bei Maschinen, die extremen Umgebungen ausgesetzt sind. Gasturbinen- und Instrumententeile, energie- und prozesstechnische Komponenten, Rohrleitungen, Ventile und Wärmetauscher sind nur einige der Anwendungen, für die Inconel 718 geeignet ist.

Die Maschinenbearbeitung von Inconel 718 ist aufgrund von kostspieligen Werkzeugen, Materialverlust und Anfälligkeit für metallurgische Mängeln bekanntermaßen schwierig. Beim Einsatz dieses Werkstoffs für den 3D-Druck mit DMLS dagegen lassen sich besonders bei komplizierten Designs großartige Ergebnisse erzielen. Mit DMLS bleiben die mechanischen Eigenschaften von Inconel 718 erhalten und dank gerichteter Erstarrung lassen sich die Werte von Guss- und Schmiedeteilen aus der Legierung mit diesem Verfahren sogar noch übertreffen.

Damit ist Inconel 718 mit seiner beeindruckenden Geschichte auch weiterhin auf Erfolgskurs. Wir dürfen darauf gespannt sein, wie das "Arbeitstier" unter den Superlegierungen die Technik der Zukunft prägen wird.

Proto Labs - Inconel 718 Vorteile

Direktes Metall-Lasersintern
Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) bei Protolabs ist ein industielles 3D-Druckverfahren für die schnelle Fertigung vollständig funktionsfähiger Metallprototypen und Serienteile mit einer Laufzeit von 7 Tagen oder weniger. Dabei werden Werkstoffe eingesetzt, die allgemein als Guss- oder Schmiedewerkstoffen,  gleichwertig oder überlegen anerkannt sind. DMLS ist ideal, wenn sie Geometrie oder der Aufbau eines Teils mit anderen Verfahren nicht realisieren lässt ( zur Einsparung von Gewicht,  Waben- oder Gitterstrukturen verwenden), sowie für medizinische Implantate.

Inconel 718 ist nur eines der DMLS-Werkstoffe, die bei Protolabs erhältlich sind. Vollständige Liste von DMLS-Werkstoffen:
• Aluminium
• Inconel 718
• Warmarbeitsstahl
• Edelstahl
• Titan


Firmenprofil Proto Labs
Proto Labs ist einer der weltweit schnellsten Hersteller von individuellen Prototypen- und Kleinserienteilen. Die firmeneigene Software und die automatisierten Systeme verwandeln 3D-CAD-Modelle in Befehle für Hochgeschwindigkeits-Fertigungsanlagen, die Teile mittels 3D-Druck, CNC-Bearbeitung oder Spritzguss innerhalb weniger Tage herstellen. Die Fertigung mittels 3D-Druck von Proto Labs dient zur Herstellung komplexer Prototypen und Teile für den Endgebrauch aus einer Auswahl an Werkstoffen aus Kunststoff und Metall. Mit dem CNC-Bearbeitungsdienst des Unternehmens können Teile aus technischen Kunststoffen und Metall innerhalb von bis zu drei Arbeitstagen in der Größenordnung von 1 bis über 200 Stück gefräst oder gedreht werden. Bei größeren Mengen kann Proto Labs bis zu 10.000 Teile oder mehr aus einer umfassenden Auswahl an thermoplastischen Kunststoffen in weniger als 15 Arbeitstagen spritzgießen. Der Katalysator hierfür ist ein automatisiertes Angebotssystem, das eine Designanalyse und Preisinformationen innerhalb weniger Stunden nach Hochladen eines 3D-CAD-Modells bietet.

 

Protolabs - LogoProto Labs Germany GmbH
Kapellenstraße 10
D-85622 Feldkirchen

Tel. +49 (0) 89 905002 0
Fax +49 (0) 6261 6436 948

customerservice@protolabs.de
www.protolabs.de


Quicklinks
Services
Werkstoffe
Ressourcen
Über uns
ANGEBOT ANFORDERN

Produkte / Dienstleistungen

Chrombedampfen
CNC-bearbeitete Teile aus Aluminium
CNC-Drehen
CNC-Fräsen
CNC-Frästeile
CNC-Frästeile
CNC-Frästeile aus Kunststoff
CNC-Frästeile aus Sonderwerkstoffen
CNC-Kunststoffverarbeitung
Drehen und Fräsen von Metall
Drehteile aus Metall
Erstmusterteile
Flüssigsilikonkautschuk (LSR)
Formenbau
Fräsprogrammierung
Frästeile
Frästeile für den Maschinenbau
Frästeilefertigung
Implantate
Kunststoffbeschichtung
Kunststoff-Frästeile
Kunststoffpräzisionsteile
Kunststoffspritzgussteile
Kunststoffspritzgussteile für die Medizintechnik
Kunststoffspritzgussteile für Kleinserien
Kunststoffteile, technische
Kunststoffwaren und -teile für den Automobil- und Fahrzeugbau
Kunststoffwaren und -teile für die Luftfahrt
Kunststoffwaren und -teile für Medizintechnik
Lasersintern
Lasertechnik
Maschinelle Bearbeitung von Kunststoffen
Maschinelle Bearbeitung von Metall
Medizintechnik
Metallbeschichtung
Oberflächenveredelung
Prototypen
Prototypenbau
Prototypenbau / Musterbau
Prototypenerstellung
Prototypenfertigung
Prototypenteile
Prototypenwerkzeuge für Kunststoffe
Rapid Manufacturing
Rapid Prototyping
Rapid Tooling (für Prototypenerstmuster)
Rapid Tooling für Spritzgusswerkzeuge
Serienspritzgusswerkzeuge
Spritzgießen
Spritzgießwerkzeuge nach Kundenwunsch
Spritzguss
Spritzgussformen für Flüssigsilikon
Spritzgussteile
Spritzgussteile, technische
Spritzgusswerkzeuge
Stereolithografie
Technische Erzeugnisse aus Kunststoff
Technische Teile aus Standard-Thermoplasten
Technische Teile aus technischen Thermoplasten
Teile hergestellt durch mechanische Bearbeitung
Teile hergestellt durch Spritzgießen
Thermoplastspritzguss
Thermoplastspritzgussteile
Verarbeitung von Kunststoffen
Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
Werkzeugbau

 

 

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Twitter

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Facebook

Treten Sie der Gruppe Industrie Schweiz auf XING bei

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Linkedin

Das Industrie Portal für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall Industrie

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH

           

 

 

 

 


Industrie Waagen
Vom Feuchtebestimmer bis zur Paketwaage. In der Industrie werden alle Arten von Waagen eingesetzt.

PCE - KranwaageMehr Infos


PCE-CS Serie
Industriewaage
  

PCE Deutschland GmbH

 

igus® Schweiz GmbH

Industrie-Schweiz - das Internetportal für die
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie


 


 


 

 


 

Startseite Startseite
 Suchen    

Partner-Websites:     Kunststoff-Schweiz           Kunststoff-Deutschland           Schweizer-MedTech           Schweizer-Verpackung      

Suchen

×

☰Menü: