Was bedeutet der Begriff „technische Federn“ genau? Welche Metallfedernarten sind damit gemeint und fĂĽr welche Kraftzustände und Anwendungen werden sie verwendet? Gutekunst Federn und Gutekunst Formfedern werden diesen Fragen und weiteren Eigenschaften im folgenden Beitrag kurz eingehen.

(Auf diese Fragen und auf weitere Eigenschaften von technischen Federn werden Gutekunst Federn, Hersteller von technischen Federn aus Runddraht, und Gutekunst Formfedern, Hersteller von technischen Federn aus Flachmaterial, im nachfolgenden Beitrag kurz eingehen.)
Unter dem Begriff technische Federn sind alle Metallfedern zusammengefasst, die in technischen Anwendungen eingesetzt werden. Die besondere Eigenschaft von technischen Federn ist ihre reversible Formänderung bei Belastung. Ermöglicht wird dies durch die spezielle Formgebung und den verwendeten Federwerkstoff. Technische Federn werden in nahezu allen Branchen eingesetzt, beispielsweise im Maschinenbau, in der Elektro- und Medizintechnik, der Lebensmittelbranche, der Luft- und Raumfahrt, und erfüllen dort vielfältige Aufgaben. Technische Federn, wie Formfedern, Flachfedern, Flachformfedern, Kontaktfedern, Druckfedern, Zugfedern und Spiralfedern, werden dabei als Speicherelemente, Messelemente, Schwingungselemente, Ruheelemente und Lagerelemente verwendet.
 Standardfedern und individuelle Federn aus Runddraht von Gutekunst Federn
Federtechnik Die Grundtechnik aller technischer Federn beruht auf ihrem Vermögen, potentielle Energie zu speichern und diese kontrolliert in kinetische Energie umzuwandeln und umgekehrt. Nachfolgend ein paar Beispiele, für welche Kraftzustände häufig technische Federn eingesetzt werden:
• Rückstellkraft Die Federkraft wird hierbei als Gegenkraft eingesetzt, um die bewegte Masse in die vorherige Ruhelage zurückzuführen. Diese Rückstellkraft ist die häufigste Anwendung von technischen Federn und wird von Formfedern, Flachfedern, Druckfedern, Zugfedern und Schenkelfedern in gleichem Maße bereitgestellt.
• Haftkraft In kraftschlüssigen Verbindungen stellen Sicherungs- und Federscheiben Druck- und Haftkräfte bereit, die einer ungewollten Lockerung, zumeist von Schrauben und Muttern, entgegenwirken.
• Ausgleichskraft Bei Form-, Maß- oder Positionsänderungen anderer Bauteile, werden technische Federn oft verwendet, um einen Ausgleich zu schaffen oder die elektrische Verbindung aufrecht zu erhalten. Hierfür eignen sich, je nach Aufgabe, Formfedern, Flachfedern, Kontaktfedern, Druck- oder Schenkelfedern.
• Gewichtskraft Die Feder wird zur gleichmäßigen Lastverteilung zwischen Körpern genutzt. Bestes Beispiel ist die Federkernmatratze, die diese Gewichtskraft mit speziellen konischen Druckfedern bereitstellt.
• Antriebskraft Durch die Vorspannung einer technischen Feder wird Energie gespeichert, die dann bei Entspannung freigesetzt wird und bewegliche Geräte antreibt. Mit Spiralfedern werden beispielsweise mechanische Uhren angetrieben oder flexible Hundeleinen eingerollt.
• Schwingungs- und Dämpfungskraft Mit der Aufnahme von kinetischer Energie durch eintreffende Kräfte oder Stöße verformt sich die technische Feder. Beim Ausschwingen der Masse wird diese kinetische Energie wieder in potentielle Energie umgewandelt. So sorgen beispielsweise Blattfedern für eine sichere Ladung vor einwirkenden Kräften und Stößen.
 Flachfedern, Formfedern und Blattfedern nach Zeichnung, CAD-Daten oder Anwendung von Gutekunst Formfedern
Federentwicklung Das Ziel bei der Neuentwicklung einer technischen Feder ist es, fĂĽr die gegebene Anwendung eine Feder zu finden, die unter BerĂĽcksichtigung aller Umstände perfekt passt. Funktion, Form und Abmessungen mĂĽssen dabei so gewählt werden, dass die technische Feder die geforderte Federarbeit optimal erfĂĽllt. Dabei spielen verschiedene Faktoren in der Federentwicklung eine wichtige Rolle – etwa, welche Aufgabe die technische Feder erfĂĽllen muss, welche Federbewegung gewĂĽnscht ist, wie groĂź der vorhandene Bauraum ist und welche Anschlussbauteile vorliegen. Dazu kommen Eigenschaften und Besonderheiten aus der Gesamtkonstruktion und aus den Einsatzbedingungen. So sind oft Korrosionsbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit oder eine möglichst wirtschaftliche Fertigung zu berĂĽcksichtigen beziehungsweise Grundlage der Federnkonstruktion. Allgemein gilt es, fĂĽr technische Federn folgende Anforderungen zur Federentwicklung zusammenzufĂĽhren:
• Aufgabe und Funktion WofĂĽr wird die technische Feder eingesetzt (Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Elektrotechnik etc.) und welche Funktionen – wie Kraftzustand, Kraftentfaltung (Federkennlinie) und eventuelle Zusatzfunktion (elektrisch leitend, unmagnetisch, isolierend, säurebeständig etc.) – werden benötigt?
• Einbausituation und Einbauraum Wie erfolgt die Krafteinleitung (Druck-, Zug-, Torsions- oder Biegespannung) und welcher Einbauraum steht hierzu zur Verfügung?
• Federnart und Federform Welche Federnart ist für die Aufgabe geeignet und mit welcher Federnform kann dies im vorhandenen Einbauraum realisiert werden?
• Benötigte Kräfte und Federwege Welche Federkräfte werden bei bestimmten Federwegen oder -längen benötigt?
• Einsatztemperatur und Umgebung Bei welcher Einsatztemperatur und in welcher Umgebung (Luft, Salzwasser, Motoröl etc.) wird die technische Feder eingesetzt?
• Belastungsart und Lebensdauer Welche Belastungsart liegt vor (statische konstante Belastung oder dynamische Belastung mit veränderlichen Beanspruchungen und Hubspannungen)? Für welche Gesamtlebensdauer soll die technische Feder angefertigt werden?
 Unterschiedliche Federkennlinien – lineare Federkennlinie „2“ am häufigsten
Falls Ihnen rundum das Thema technische Federn weitere Antworten fehlen oder Sie für Ihre federtechnische Anwendung eine fachmännische Auslegung mit unverbindlichem Preisangebot benötigen, dann senden Sie einfach, egal um welche technische Feder es sich handelt, die Anforderungen, eine Zeichnung oder CAD-Daten der gewünschten technischen Feder per E-Mail an service@federnshop.com. Oder Sie kontaktieren direkt die Techniker von Gutekunst Federn, Metallfedern aus Federstahldraht, telefonisch unter (+49) 07123 960-192, oder Gutekunst Formfedern, Metallfedern aus Flachmaterial, telefonisch unter (+49) 07445 85160.
Firmenprofil Gegründet 1964, zählt Gutekunst Federn heute mit vier Firmenniederlassungen in Deutschland und Frankreich zu den größeren Federnherstellern in Europa. Gutekunst unterhält europaweit eines der größten Federnprogramme ab Lager. Mit 320 Mitarbeitern beliefert Gutekunst Federn weltweit über 100.000 Kunden aus den Branchen Maschinenbau, Automobil, Elektro-, Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik, aber auch Lebensmittel, Schmuck und Kosmetik. Mit über 150 Winde- und Biegeautomaten und einem Produktionsvolumen von zwei Millionen Federn täglich ist Gutekunst Federn ein leistungsfähiger und vielseitiger Federnlieferant für Ersatzteile, Muster, Kleinmengen und Großserien.
Das Serviceangebot • Gutekunst Federn bietet unter www.federnshop.com hilfreiche Servicetools rundum Federn in neun Sprachen • Kompletter Federnkatalog mit umfangreichen Auswahlmöglichkeiten und Bestellsystem • Individuelle Online-Federnberechnung für Druck-, Zug- und Schenkelfedern • Schneller CAD-Daten-Download für Katalogartikel und individuell berechnete Federn • Individuelle Federnanfrage mit zahlreichen InformationenInformationen und Downloadangebote für Konstruktion und Berechnung
Neue Informationsplattform ĂĽber Metallfedern unter https://blog.federnshop.com
Firmenvideo
Video Gutekunst Federn - Produktion
|