Druckfedern |
|||||||
Druckfedern, ebenfalls Schraubenfedern genannt, sind mechanische Kraftspeicher, die beim Zusammendrücken Kräfte aufnehmen und diese beim Entspannen wieder abgeben. Gefertigt werden sie aus runden, ovalen oder vierkantigen Federstahldrähten – in der Regel zylindrisch und mit gleichbleibender Steigung. Der Federstahldraht wird kalt umgeformt. Dies geschieht entweder durch Winden um einen Dorn (Einfingersystem) und bei vollautomatischen Federwindeautomaten mit Hilfe von Drahtführungsstiften (Zweifinger- oder Dreifingersystem). Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckfedern mit einer gleichbleibenden Steigung können die Windungsabstände variieren. Das beeinflusst die Federkennlinie. |
|||||||
|
|
|
≡Branchen-Infos |
|
|
|
≡Messe-Spezials |
|
|
|
≡Fach-Infos |
|
Fachartikel |
|
|
|
≡Service |
|
Mediadaten |
Partner-Websites: Kunststoff-Schweiz Kunststoff-Deutschland Schweizer-MedTech Schweizer-Verpackung |
Suchen
|
||
|
Industrie-Schweiz - das Internetportal für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie