Zurück zur News-Übersicht
Industrie-Schweiz - News-Corner 14.10.2025 Bossard Gruppe: Konsequente Strategieumsetzung in einem anspruchsvollen Markt
Die Bossard Gruppe verzeichnete im dritten Quartal 2025 ein organisches Wachstum, während die Akquisitionen für eine zusätzliche Umsatzsteigerung sorgten. Die drei Marktregionen verzeichneten dabei unterschiedliche Entwicklungen. Der Gruppenumsatz stieg um 10,2 % auf 264,9 Mio. CHF gegenüber 240,4 Mio. CHF im Vorjahr. In Lokalwährung betrug das Umsatzwachstum 14,4 %, während das organische Wachstum bei 4,0 % lag.
Nach einer Phase rückläufiger Nachfragedynamik, die seit dem zweiten Quartal 2023 zu beobachten ist, zeigte sich nach einer leichten Stabilisierung im ersten Halbjahr 2025 nun im dritten Quartal ein verhaltener Wachstumstrend. Unterstützt wurde diese positive Entwicklung durch den Bereich Smart Factory Services, wo Bossard ihre Marktposition in allen drei Regionen weiter stärken konnte. Die Gewinnung neuer Kundinnen sowie eine gut gefüllte Projektpipeline stimmen zuversichtlich für die Zukunft.
Umsatzstabilisierung und weitere Stärkung der Marktposition in Europa In Europa erzielte die Gruppe im dritten Quartal ein Umsatzwachstum von 16,6 % auf 160,0 Mio. CHF (in Lokalwährung: +18,0 %). Akquisitionsbereinigt resultierte in Lokalwährung ein leichtes Plus von 0,1 %. Die Luft- und Raumfahrt, der Schienenfahrzeugbau sowie die Bereiche Elektronik und Energie verzeichneten in einem anspruchsvollen Marktumfeld positive Wachstumsraten. Die Akquisition von Aero Negoce International SAS in Frankreich sowie die seit Jahresbeginn konsolidierte deutsche Ferdinand Gross Gruppe treiben das Wachstum der Bossard Gruppe zusätzlich voran. Deren Integration verläuft planmässig und stärkt die Position der Gruppe in einem heterogenen Marktumfeld nachhaltig. Im Rahmen der «Operations Engine» Initiative wurden in Tschechien, Polen und Österreich weitere Roll-outs des neuen ERP-Systems erfolgreich umgesetzt.
Leichtes Wachstum trotz negativen Währungseinflüssen in Amerika Im dritten Quartal 2025 stieg der Umsatz in Amerika um 1,8 % auf 56,9 Mio. CHF (in Lokalwährung: +9,6 %). Obwohl die Nachfrage in den Bereichen Elektromobilität und Landwirtschaft weiterhin zurückhaltend ist, zeigten sich in der Region insgesamt erste Anzeichen einer leichten Erholung. Im Elektroniksektor setzte sich der positive Umsatztrend fort, während auch der Schienenfahrzeugbau und die Medizintechnik zum leichten Wachstum beitrugen. Darüber hinaus hatte die Weiterverrechnung der Einfuhrzölle einen positiven Effekt auf den Umsatz. Gegenläufig wirkte sich jedoch die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem US-Dollar negativ auf die Umsatzentwicklung aus.
Robuste Nachfrageentwicklung in Asien In Asien erzielte Bossard im dritten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 1,5 % (in Lokalwährung: +9,4 %) auf 48,0 Mio. CHF. In China setzt sich die Erholung der Nachfrage fort, während Bossard in Malaysia und Indien weiterhin von Produktionsverlagerungs-Trends profitiert. In der Region wurden weitere vielversprechende Opportunitäten, unter anderem im Bereich Automation und Robotik, identifiziert und lokale Neukundinnen gewonnen, bei denen Bossard vom zunehmenden innerasiatischen Handel profitiert. Die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den asiatischen Währungen führte auch in dieser Region zu einem negativen Währungseffekt.
Ausblick Bossard rechnet aufgrund des immer noch herausfordernden Marktumfelds auch im vierten Quartal 2025 mit einer verhaltenen Umsatzentwicklung. Darüber hinaus dürfte auch im vierten Quartal mit Gegenwind aufgrund des aktuellen Wechselkursniveaus zu rechnen sein. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet Bossard mit einem Umsatz zwischen 1´055 Mio. CHF und 1´065 Mio. CHF sowie einer EBIT-Marge von rund 10 %.
Obwohl die weitere Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds in den kommenden Quartalen schwer vorherzusagen ist, blickt die Gruppe optimistisch in die Zukunft und hält konsequent an den definierten mittelfristigen Finanzzielen und der Umsetzung der Strategie 200 fest.