Zurück zur News-Übersicht                                                                                                           
 
Industrie-Schweiz - News-Corner
 
26.08.2025
 
  
Dätwyler: Mit guter Dynamik im ersten Halbjahr
    
Dätwyler hat im ersten Halbjahr 2025 in einem anspruchsvollen Umfeld an Dynamik gewonnen. Im Healthcare-Geschäft wirkte sich besonders die Erholung der Marktnachfrage und der erfolgreiche Produktionsstart neuer Produkte positiv aus. Trotz gedämpfter Nachfrage infolge anhaltender Handelskonflikte setzt Dätwyler in der Division Industrial erfolgreich auf margenstarke, innovative Projekte – mit solidem Wachstum im Segment Food & Beverage. Währungsbereinigt stieg der Umsatz um 1.3% auf CHF 563 Mio., die EBIT-Marge verbesserte sich auf 12.2%. Das Transformationsprogramm ForwardNow verläuft nach Plan.

Dätwyler erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von CHF 563.0 Mio. (Vorjahr CHF 572.5 Mio.). Währungsbereinigt entspricht das einem Wachstum von 1.3% zum Vorjahr. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 lag der Zuwachs bei 5.2%. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung waren der Produktionsstart neuer attraktiver Healthcare-Produkte und eine positive Entwicklung im Segment Food & Beverage – das kompensierte weitgehend eine schwächere Nachfrage im Automobilgeschäft. Die starke Aufwertung des Schweizer Frankens belastete den Umsatz mit CHF 16.7 Mio. bzw. 2.9%, operativ blieben die Auswirkungen gering.

Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg trotz negativer Währungseinflüsse auf CHF 68.9 Mio. (Vorjahr CHF 67.5 Mio.), was einer verbesserten EBIT-Marge von 12.2% (Vorjahr 11.8%) entspricht. Getragen wurde diese Entwicklung im Wesentlichen durch Skaleneffekte, einen verbesserten Produktmix, Effizienzgewinne und gezielte Kosteneinsparungen. Ein leicht höherer Finanzaufwand und ein höherer Steueraufwand führten zu einem Nettoergebnis von CHF 37.9 Mio. (Vorjahr CHF 38.6 Mio.). Das Nettoergebnis pro Aktie stellte sich bei CHF 2.23 ein (Vorjahr CHF 2.27). Beide Divisionen gewannen in den ersten sechs Monaten erfolgreich Neugeschäft und verfügen damit über eine solide Projektpipeline – ein Nachweis für die starke Marktposition als Partner für systemkritische Elastomerkomponenten in anspruchsvollen Anwendungen.

Transformationsprogramm ForwardNow auf Kurs
Das im Dezember 2024 gestartete Programm ForwardNow zeigt bereits gute Fortschritte. Die geplanten Optimierungsmassnahmen greifen, der Zielbeitrag für 2025 ist erreichbar. Im Fokus stehen vier Handlungsfelder: Optimierung des Produktionsnetzwerks, kommerzielle Exzellenz, Straffung des Portfolios und ein zukunftsfähiges Betriebsmodell.

Straffung des U.S.-Produktionsnetzwerks
Dätwyler schliesst den Standort Vandalia (Ohio) bis Ende September 2025. Produktion und Vertrieb werden auf zwei bestehende US-Standorte verlagert. Damit wird nicht nur das Produktionsnetzwerk gestrafft, sondern auch das Produkt- und Kundenportfolio gezielt fokussiert.

Effizientere Konzernstruktur und Neuausrichtung der Division Industrial
Die Konzernfunktion Nachhaltigkeit & Operative Exzellenz wurde in bestehende Strukturen integriert. Die Konzernleitung umfasst damit seit dem 1. Juni 2025 nur noch fünf Mitglieder und konzentriert sich auf die Divisionen Healthcare und Industrial sowie die Konzernfunktionen Finanzen und Technologie & Innovation.

Zum 1. April 2025 wurden die Business Units Mobility und Connectors zur neuen Einheit Transportation & Electronics innerhalb der Division Industrial zusammengeführt. Mit regional klar zugewiesenen Vertriebsverantwortlichkeiten und einem modularen Organisationsmodell – gegliedert nach Regionen und globalen Produktlinien – ist die Organisation besser aufgestellt. Die regionalen Produktionseinheiten sind nun direkt dem Divisionsleiter unterstellt, um Synergien entlang der gesamten Wertschöpfungskette besser zu nutzen.

Ausblick: Besser aufgestellt für weiteres Wachstum
Für das zweite Halbjahr 2025 zeichnen sich in den Dätwyler Absatzmärkten unterschiedliche Entwicklungen ab. Die Stimmung in den Automobil- und Industriemärkten wird stark von der weiteren Entwicklung der globalen Handels- und Zollkonflikte geprägt sein. Dank der global ausgerichteten Produktionsstrategie mit eigenen Werken in Asien, Europa und Amerika ist Dätwyler in beiden Divisionen gut positioniert. Die direkten Auswirkungen bleiben daher voraussichtlich gering, die Unsicherheiten belasten jedoch die Investitionsbereitschaft in einzelnen Märkten. Im Bereich Food & Beverage erwartet das Unternehmen ein solides Nachfrage- und Umsatzwachstum, das durch zusätzliche Lieferverträge und den Ausbau der Produktionskapazitäten gestützt wird.

In der Division Healthcare ist Dätwyler zuversichtlich, dass sich die Erholungs- und Wachstumstrends auch im zweiten Halbjahr weiter fortsetzen. Der Hochlauf neuer Komponenten für attraktive Kundenprojekte sowie die steigende Nachfrage in bestehenden Kundenprogrammen sollten das Volumenwachstum weiter stützen. Dätwyler geht davon aus, dass dadurch die übliche saisonale Abschwächung im zweiten Halbjahr weitgehend kompensiert wird und eine kontinuierliche Steigerung von Umsatz und Profitabilität möglich ist.

Mit gezielten Investitionen in Innovations- und Wachstumsprojekte sowie der konsequenten Umsetzung des Transformationsprogramms ForwardNow schafft das Unternehmen die Grundlage, um langfristig überdurchschnittlich vom Wachstum in den Absatzmärkten zu profitieren. Entsprechend hält Dätwyler an den kommunizierten mittelfristigen Finanzzielen fest.


https://datwyler.com/ https://datwyler.com/


Daetwyler