Industrie-Lexikon

Galvanotechnik

Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen NiederschlĂ€gen (ÜberzĂŒgen) auf Substrate (GegenstĂ€nde). Die Geschichte der Galvanik, wie die Galvanotechnik umgangssprachlich bezeichnet wird, geht zurĂŒck auf den italienischen Arzt Luigi Galvani, der am 6. November 1780 den nach ihm benannten Galvanismus entdeckte.

Bei der Galvanik wird durch ein elektrolytisches Bad Strom geleitet. Am Pluspol (Anode) befindet sich das Metall, das aufgebracht werden soll (z. B. Kupfer oder Nickel), am Minuspol (Kathode) der zu beschichtende Gegenstand. Der elektrische Strom löst dabei Metallionen von der Verbrauchselektrode ab und lagert sie durch Reduktion auf dem WerkstĂŒck ab. So wird der zu veredelnde Gegenstand allseitig gleichmĂ€ĂŸig mit Kupfer oder einem anderen Metall beschichtet. Je lĂ€nger sich der Gegenstand im Bad befindet und je höher der elektrische Strom ist, desto stĂ€rker wird die Metallschicht (z. B. Kupferschicht). Um Konversionsschichten erfolgreich auftragen zu können, muss das Substrat vorbehandelt werden.

Streng genommen wird noch zwischen der Galvanoplastik (auch Galvanoformung genannt), der elektrolytischen Herstellung von metallischen GegenstĂ€nden, und der Galvanostegie (engl. electroplating), der Herstellung metallischer ÜberzĂŒge, unterschieden. Der Begriff Galvanostegie ist heute fast vollstĂ€ndig durch den allgemeinen Begriff Galvanotechnik ersetzt worden. Da aber immer weniger Reiterstandbilder benötigt wurden, geriet auch die Galvanoplastik etwas in Vergessenheit, erlebte aber eine kleine Renaissance im Zusammenhang mit der Mikrosystemtechnik, und zwar als Mikrogalvanoformung, auch lithografisch-galvanische Abformungstechnik genannt. Eine weitere Anwendung findet die Galvanoplastik beim Formenbau fĂŒr das Spritzgießen von Kunststoffen.

Galvanische Anwendungen
Generell wird zwischen dekorativer und funktionaler Galvanotechnik unterschieden. Erstere dient vorwiegend der Verschönerung von GegenstĂ€nden und muss fĂŒr diesen Zweck gewisse technische Mindesteigenschaften besitzen. Beispiele fĂŒr die dekorative Galvanotechnik sind die Kunststoffgalvanisierung, die Verchromung von Stahlrohrmöbeln und MotorrĂ€dern und die Vergoldung von Schmuck und Essbesteck.

Die funktionelle Galvanotechnik dient dem Korrosionsschutz, dem Verschleißschutz, der Katalyse oder der Verbesserung elektrischer LeitfĂ€higkeit und der Reduzierung von FriktionskrĂ€ften. Beispiele hierfĂŒr sind die Verzinkung von Schrauben, die Beschichtung von Maschinenteilen mit Hartchrom, die Herstellung von metallischen, meist nickel- oder platinhaltigen Katalysatoren fĂŒr die chemische Industrie oder Brennstoffzellen sowie die Vergoldung und Versilberung von elektrischen Kontakten und das GlĂ€tten von z. B. medizinischen Materialien und Werkstoffen. Elektrische Kontakte – sogenannte Pins – aus unterschiedlichen Kupferwerkstoffen werden zumeist galvanisch verzinnt. Um zu verhindern, dass Stoffe des Grundmaterials durch die Zinnschicht hindurchdiffundieren, wird vor der Verzinnung in der Regel eine Nickel- oder Kupfer-Sperrschicht aufgetragen.

Auch die Herstellung optischer DatentrÀger (CDs/DVDs) in einem Presswerk basiert auf Galvanotechnik.

Quelle: Wikipedia

 

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Twitter

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Facebook

Folgen Sie Industrie-Schweiz auf Linkedin

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH

           

 

 

Industrie Waagen
Vom Feuchtebestimmer bis zur Paketwaage. In der Industrie werden alle Arten von Waagen eingesetzt.

HĂ€ngewaagePCE HĂ€nge-
waagen


Mehr Infos

PCE Deutschland GmbH

igusÂź Schweiz GmbH

Industrie-Schweiz - das Internetportal fĂŒr die
Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie

Startseite Startseite
 Suchen    

Partner-Websites:     Industrie-Guide           Kunststoff-Schweiz           Schweizer-MedTech           Schweizer-Verpackung      

Suchen

 

 

 

 

 

 

Das Industrie Portal fĂŒr die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall Industrie

×

☰Menü